Wir brauchen Platz für die neue Saison. Darum gewähren wir ab sofort auf alle Gartenteichfische 20% Rabatt. Alle Fische sind gut eingewöhnt und in super Kondition. Sie können jetzt noch Problemlos in den Gartenteich gesetzt werden. Dort haben sie noch genug Zeit sich einleben. Es ist leider nicht mehr alles da aber Störe, Graskarpfen, Bitterlinge , Muschel, Schnecken, Goldfische und Kois in verschiedenen Größen schwimmen noch bei uns.
Aktuelles
Fisch des Monats Juli 2017 Goldorfen
Super Fische in guter Qualität wie Ihr seht von unserem Züchter. Und im Juli zum Staffelpreis. Schaut sie Euch bei uns an.
Die Goldorfe ist ein geselliger Schwarmfisch, denn man mindestens zu sechst bis acht im Gartenteich halten sollte. Entsprechend groß muss der Teich angelegt sein. Bei einer Endgröße von 20 bis 25cm – größer werden die Orfen im Gartenteich normalerweise nicht – muss man mit 500 bis 1000 Liter pro Fisch rechnen, wobei der Teich eine Mindestgröße von 4m³ haben sollte. Die Goldorfe sollte man abwechslungsreich füttern. Sie macht aber auch Jagd auf Anflugnahrung und schnappt nach Stechmücken, die sich zur Eiablage auf der Wasseroberfläche niederlassen wollen.
Warum sind „Wir fürs Tier“? Bitte Video starten.
Einfacher kann man es nicht mit Worten beschreiben.
Wie bekomme ich mein neues Kätzchen stubenrein?
Ein junges Kätzchen stubenrein zu bekommen, ist gar nicht so schwer. Bieten Sie dem Tier ein Katzenklo an, das für es leicht zugänglich ist. Stellen Sie es in den Raum, in dem Sie die Katze anfangs halten, dort aber weit abseits der Futterstelle. Verwenden Sie in dieser Katzentoilette ein nicht klumpendes Katzenstreu, weil Jungkatzen mitunter davon fressen. Wenn Sie beobachten, dass das Tier sein Geschäft zu machen beginnt, setzen Sie es in die Katzentoilette. Da Katzen ihre Hinterlassenschaften zuscharren mögen, wird das Kätzchen bald diesen Ort aufsuchen, um das dort tun zu können. Sie erkennen übrigens, dass ein Kätzchen bald sein Geschäft machen wird daran, dass es an einer Stelle im Raum lange und intensiv zu riechen beginnt und / oder sich auf der Stelle zu drehen beginnt, um die für sich günstige Position zu suchen, Urin bzw. Kot abzusetzen.
Ostersonnabend von 9.00 -12.00 Uhr geöffnet
Thomasprachtbarsche wer kennt die noch?
Fische die leider immer übersehen werden. Sind im Verhalten ähnlich wie Schmetterlingsbuntbarsche aber viel einfacher zu pflegen. Darum mal kurz das Handy auf das Verkaufsbecken gehalten.
Frühjahrsputz ist angesagt

Bringen Sie jetzt Ihren Gartenteich auf Vordermann! So geht´s: Schneiden Sie die Stauden und Gräser der Uferbepflanzung erforderlichenfalls und sachgerecht zurück. Säubern Sie Ufer und Wasserrand von Pflanzenresten die ins Wasser gelangen könnten.
Saugen Sie ab April, wenn die Frösche und Kröten ihr schlammiges Winterquartier verlassen haben, den Bodengrund mit einem Schlammsauger sauber. Nehmen Sie den Teichfilter ab einer Wassertemperatur von etwa 10 Grad Celsius wieder in Betrieb – mit Bakterien-Starter geht´s schneller.

Ergänzen Sie erforderlichenfalls den Fischbestand und vergessen Sie nicht, Wasser reinigende Teichmuscheln hinzufügen. Diese filtern pro Tag um die 1.000 Liter Teichwasser, weswegen Sie bei entsprechendem Muschelbesatz die Filterdurchflussmenge reduzieren können. Über die Saison hinweg, spart das Strom und macht die Muscheln bezahlt.
Blaupunktbuntbarsche
Hier musste ich einfach ein Video machen. Aequidens pulcher der Blaupunktbuntbarsch 30-40 Jungfische im Verkaufsbecken. Nachzuchten vom Zoo-Eck Schier knapp 12 Monate alt. Die Höhle lag nur als Versteck für die Ansistrus drin. Es hat sich ein Pärchen gefunden und seine Jungen zum Schlupf gebracht. Das erste mal abgelaicht und schon so Aufopferungsvoll gepflegt. Eindrucksvoll.
Aquarienkombinationen
- Aquarienkombinationen bis 200 x 60 x 70 cm als Standard
- Sonderanfertigungen sind jederzeit möglich
- Bohrungen und Einlassrohre bei Sonderanfertigungen
- 9 verschiedene Dekore
- statt Kunststoffabdeckung auch Abdeckung mit abnehmbaren Deckel lieferbar
- Beleuchtung in T8, T5, LED ab Werk und LED individuell lieferbar
- Standardschränke als Bausatz
- Schränke in Sonderanfertigung montiert
- Lieferzeiten 4-6 Wochen
Co² als Aquarienpflanzennahrung
Jeder füttert seine Fische:
Wer aber füttert seine Pflanzen?
Das wunderbare an Pflanzen ist, dass sie Kohlendioxyd abbauen, es in der Photosynthese zu Zuckerstoffen für ihren Stoffwechsel verwandeln und gleichsam als Überbleibsel dieses Prozesses Sauerstoff erzeugen. Anders als in der Atemluft, ist Kohlendioxyd (CO2) im Wasser eines Aquariums Mangelware. Für das üppige Gedeihen von Aquarienpflanzen ist es daher unerlässlich, sie nicht allein mit Dünger zu versorgen, sondern sie zusätzlich mit CO2 zu füttern. CO2-Düngeanlagen für jede Aquariengröße, findet man im Zoo-Eck Schier. Wir haben ein Schaubecken mit LED Beleuchtung in Betrieb. Zusammen mit regelmäßiger Düngung, CO2 und Teilwasserwechsel können Sie sehen wie prächtig sich die Pflanzen entwickeln. Und dadurch haben die Algen auch kaum noch Chancen.